Zum Hauptinhalt springen

Die Kirchengemeinden Königstein-Eschenfelden

Die beiden Kirchengemeinden Königstein-Eschenfelden bilden zusammen eine Pfarrei mit gemeinsamen Kirchenvorstand und getrennten Haushalten. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam die gute Nachricht von Jesus Christus besser verkündigen können als alleine. Darum haben wir unsere Gottesdienste zusammen gelegt, mehr Besucher erzeugen eine besser Atmosphäre, was wiederum zu mehr Besuchern führt. Unser vielfältiges, gottesdienstliches Angebot soll unterschiedliche Menschen, mit unterschiedlichen Überzeugungen zusammen bringen, um gemeinsam nach Werten und Unterstützung für unser Leben zu suchen. Wir wollen uns im Gottesdienst, wie im Leben auf Augenhöhe begegnen, miteinander ins Gespräch kommen und uns gegenseitig als Kinder Gottes respektieren.

Unser Kirchenvorstand

Anita Dehling, Gaißach

Richard Leißner, Eschenfelden

Erich Pickelmann, Achtel

Hans-Jürgen Pöllinger, Eschenfelden

Florian Rieger, Achtel

Markus Strobel, Rieglashof

Maximilian Schröck, Königstein

Nadja Stadter, Königstein

Manuela Trautmann-Deinzer, Loch

Stefan Zahn, Königstein

Bernd Deyerl, Diakon

Corpus Christi Eschenfelden

Der Name „Corpus Christi“ weist auf ein hohes Alter der Kirche hin und auf den Weihetag der Kirche, das Fronleichnamsfest. Corpus Christi heißt übersetzt „Leib Christi“.

Auf das 14. Jahrhundertg geht der jetzt bestehende Bau zurück, wobei nur noch der Turm, mit seinem Kreuzrippengewölbe, mit dem Abschlussstein (verziert mit einem Christuskopf) im Chorraum, ursprünglich ist.
Das dazugehörige dreischiffige – und ursprünglich längere – Kirchenschiff wurde 1861 abgebrochen und durch den jetzigen, kleineren Bau ersetzt. Dieser wurde im September 1863 eingeweiht.

Deshalb feiert die Eschenfeldener Kirchengemeinde 2x im Jahr Kirchweih:
den Patroziniums- und Weihetag am Sonntag nach Fronleichnam und den Weihetag des neu aufgebauten Kirchenschiffs am 4. Sonntag im September.

Die Kirche ist eine Simultankirche, die beiden Konfessionen gehört und auf die Einführung des Simultaneums im Herzogtum Sulzbach durch Herzog Christian August 1562/1563 zurückgeht. Das Simultaneum Herzog Christian Augusts ordnete die Gleichstellung beider Konfessionen (römisch-katholisch und evangelisch-lutherisch) in seinem Herzogtum an. Diese Gleichberechtigung wurde später auch auf die jüdische Religion ausgeweitet.

Unsere Kirch liegt an der Route 3 des Simultankirchenradwegs. Einzelheiten zu diesem Radweg mit seinen einzelnen Touren finden Sie unter www.simultankirchenradweg.de

Besonders ungewöhnlich, für eine so kleine Kirche, sind die sechs Glocken auf dem Turm. Die zwei jüngsten wurden 1994 gegossen, aufgezogen und dann geweiht. Zwei Glocken stammen aus dem 16. Jahrhundert.

 

Gemeindegebiet Eschenfelden

Die ev.-luth. Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Sulzbach-Rosenberg und umfasst ca. 600 Gemeindeglieder (Stand: Ende 2017). Das Gebiet der ev.-luth. Kirchengemeinde Eschenfelden erstreckt sich auf Ortschaften in den politischen Gemeinden Hirschbach, Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg und Königstein.

Hier können Sie einfach überprüfen, ob Sie zu unserer Gemeinde gehören: https://landeskirche.bayern-evangelisch.de/gemeindesuche.php

St. Georgskirche

Unsere St. Georgskirche befindet sich inmitten unseres idyllischen Marktes in der Schlossgasse 3.

Sie ist ein Ort der Ruhe sowie der Besinnung und ist täglich für das persönliche Gebet geöffnet. Wer sie betritt, darf sich eingeladen und wohl fühlen. Das ist unser Herzensanliegen.

Sonntags feiern wir hier regelmäßig zusammen Gottesdienst. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Die Kirche verfügt über eine Induktionsschleife, die auf allen Plätzen die Übertragung von Tonsignalen auf entsprechende Hörgeräte unterstützt.

Tabellarische Kurzchronik der St. Georgskirche

– Simultankirche von 1652 bis 1961

– Kirchenschiff erbaut 1783 -1785 im barocken Stil

– Turm aus dem 15. Jahrhundert, stammt vom Vorgängerbau, der eine Burgkapelle war,
Kuppel 18. Jhdt

– barocker Hochaltar mit modernem Altarbild „Kreuzigung Jesu“

– der rechte ehemalige Seitenaltar (= Marienaltar) befindet sich in der kath. Michaelskirche

– der linke ehemalige Seitenaltar (= St. Sebastian) ist im Stadtmuseum Sulzbach zu sehen, (beide Altäre von Johann Michael Doser 1710)

– hölzerne Doppelempore mit Girlanden, Kränzen und Köpfen bemalt

– spätgotischen Gewölbe mit Renaissancemalerei in der Sakristei

Gemeindegebiet Königstein

Der idyllische Markt Königstein ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und liegt in der landschaftlich reizvollen Oberpfalz (Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst) im nordwestlichen Teil des Landkreises Amberg-Sulzbach.

In Königstein und den Außenorten leben ca. 700 ev. Kirchengemeindeglieder, die eine lebendige Gemeinde bilden.

Der Markt Königstein ist durch seine reichhaltige Gastronomie mit Übernachtungsmöglichkeiten sehr beliebt, verfügt über ein ausgeprägtes Vereinsleben mit einer Vielzahl kultureller Veranstaltungen und bietet etliche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Die im 18. Jahrhundert erbaute »St. Georgskirche ist ehemalige Simultankirche und Teil des Simultankirchen-Radweges/Opf. Weitere Sehenswürdigkeiten sind z.B. die »Johanniskapelle am Kühberg und die romanische Doppelkapelle auf dem Breitenstein.

Hier können Sie einfach überprüfen, ob Sie zu unserer Gemeinde gehören: https://landeskirche.bayern-evangelisch.de/gemeindesuche.php